Location & Language Selector
Please select location or visit OUR GLOBAL MERIDA WEBSITE
1.600 KILOMETER FREIHEIT
MOUNTAINBIKEN VON UTAH NACH COLORADO
DER TRANS ROCKIES CONNECTOR TRAIL
EIN BIKEPACKING-ABENTEUER VOLLER ÜBERRASCHUNGEN, HILFSBEREITSCHAFT UND TOLLER NATURERLEBNISSE
Jeder liebt es, in den Urlaub zu fahren, neue Orte zu erkunden, unbekanntes Essen zu probieren und neue Menschen zu treffen. Aber nicht jeder entscheidet sich dafür, seinen Urlaub mit dem Bike durch abgelegene, schroffe Landschaften zu fahren und sich den Herausforderungen des Wetters, Geländes und der Natur zu stellen. Annika und Till haben genau das auf ihrer Reise entlang des Trans Rockies Connector Trail gemacht, einer fast 1.000 Meilen langen Offroad-Strecke durch die Rocky Mountains in den USA. Was sie zu dieser Reise bewogen hat? Ihre Leidenschaft für die Natur, das Überschreiten ihrer körperlichen und geistigen Grenzen und das Abenteuer des „Unbekannten“. Die gemachten Erfahrungen übertrafen ihre Erwartungen und die auf der Route geknüpften Verbindungen machten diesen „Urlaub“ zu etwas ganz Besonderem und Unvergesslichem.
Es sind weit über 40 Grad, wir haben seit 100 km keinen einzigen Menschen mehr gesehen, und die 18 Liter Wasser, die wir ursprünglich dabei hatten, gehen langsam zur Neige. Wir stehen am Rande eines leeren Gravelpfads und genießen die pure Schönheit der Landschaft um uns herum. Das ist der schönste Tag unserer bisherigen Reise. Eine Reise, die uns auf unseren Mountainbikes 1.600 km von Salt Lake City, Utah, nach Boulder, Colorado, führen sollte. Nur wir, unsere Bikes, ein Zelt und 30 Tage Urlaub. Wir ahnten nicht, dass die Herausforderungen, die Schönheit und die unerwarteten menschlichen Verbindungen, die wir erleben sollten, die Bedeutung von Abenteuern für uns neu definieren würden. Folgt uns, wenn wir durch die rote Felswüste Utahs fahren, irre Anstiege in den Rocky Mountains bezwingen, uns den wilden Unberechenbarkeiten des Bikepacking stellen und eine Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft der Einheimischen erleben, die sich immer noch surreal anfühlt. Das ist mehr als nur eine Bikepacking-Geschichte; es ist ein Zeugnis für die unerwartete Freude und Erkenntnis, die sich einstellt, wenn wir uns einfach auf ein Abenteuer einlassen. Willkommen auf dem Trans Rockies Connector Trail, einer Reise, die weit über reines Radfahren hinausgeht.

DER FUNKE DES ABENTEUERS
Wir hatten schon immer davon geträumt, die Rocky Mountains zu durchqueren, aber wir wollten auch die raue Schönheit der roten Wüsten Utahs erkunden − ein Gebiet, das unsere Herzen auf unserer Hochzeitsreise im Vorjahr im Sturm erobert hatte. Der Trans Rockies Connector Trail sollte zwar das Rückgrat unserer Route bilden, wir beschlossen aber, ihm eine persönliche Note zu geben und einen kleinen Umweg über weniger bekannte, atemberaubende Orte einzulegen. Da wir damals noch keine Mountainbikes besaßen, verbrachten wir ein paar Abende damit, die Route zu planen und uns für das perfekte Bike für die Aufgabe zu entscheiden. Es sollte die steilsten Anstiege in felsigem Gelände bewältigen, unsere gesamte Ausrüstung sicher tragen und auf schier endlosen Abfahrten mit Felsen und Schlaglöchern oder ruppigen Trails über genügend Komfort und Federweg verfügen. Zudem sollte es schnell sein und auf den langen Wüstenabschnitten Spaß machen. Schon früh war klar, dass ein leichtes, aber trailfähiges Hardtail die perfekte Wahl sein würde. Das BIG.NINE von MERIDA stellte sich als das richtige Bike für den Job heraus. Nachdem wir dem MERIDA-Team unsere große Idee erfolgreich vorgestellt hatten, konnte unser Abenteuer beginnen. Wie immer, wenn das Abreisedatum näher rückt, hatten wir vorab die Gelegenheit verpasst, verschiedene Testrides zu unternehmen. Glücklicherweise stellte sich die Sitzposition, das Setup und die Ausrüstung als perfekt für unsere Ansprüche heraus.
Mit dem Support von MERIDA kamen unsere beiden BIG.NINE 10K rechtzeitig für eine einzige Testfahrt an. Dann mussten wir sie auch schon in Kartons verpacken, unsere Koffer schnappen und in den Flieger in die USA steigen. Noch immer mit vielen Unsicherheiten im Hinterkopf. Würden wir uns auf den Mountainbikes wohlfühlen? Würde unsere Fitness, nach Verletzungen und Krankheiten im Vorfeld der Reise, noch ausreichen? Wie würden wir die Lebensmittel- und Wasserversorgung in einer so isolierten Umgebung regeln? Dennoch waren wir gespannt und bereit für das Unbekannte. Den Rest würden wir, wie man so schön sagt, auf dem Weg herausfinden.

EIN HEISSER START
Wir starteten in Salt Lake City, Utah, mit einem kurzen Stopp in einem REI-Outdoor-Shop, um uns mit Bärenspray, einem Kochtopf, Gas und gefriergetrockneten Mahlzeiten einzudecken. Dann ging es los! Mit Jetlag, heißen Temperaturen und leicht desorientiert von der 8-stündigen Zeitverschiebung, entschieden wir uns für einen kurzen ersten Tag. Wir zelteten an einem Bach im Affleck Park, wo uns der örtliche Ranger warnte, dass die wirkliche Gefahr in diesen niedrigeren Bergen nicht die Bären, sondern die Elche seien. Offenbar können sie überraschend aggressiv sein. Willkommen in Utah!


ERSTE BEGEGNUNG MIT HILFSBEREITEN MENSCHEN
Auf dem Weg in die Berge Richtung Park City hatten wir unser erstes wirklich überwältigendes Erlebnis: Ein völlig Fremder bot uns einen kostenlosen Platz zum Übernachten an. Während wir vor einem Supermarkt zu Mittag aßen, lud uns ein Mann namens Seth ein, bei ihm und seiner Familie zu übernachten. Er war selbst nicht zu Hause − seine Familie war zum Campen gefahren −, aber er bot uns an, es uns gemütlich zu machen, den Kühlschrank zu plündern und ein wenig zu schlafen. Wir konnten es kaum glauben. Dieses Maß an Vertrauen stand in krassem Gegensatz zu unseren Erfahrungen in Europa und gab den Ton für die Freundlichkeit an, die uns auf dieser Reise immer wieder begegnen sollte. Nach unserem improvisierten „Hausaufenthalt“ radelten wir in Richtung Mill Hollow Reservoir. Die Natur wurde immer dramatischer, die Anstiege immer steiler und die Hirschfliegen immer unerbittlicher. Sobald wir anhielten, wurden wir in Sekundenschnelle von 20-30 dieser kleinen Plagegeister bevölkert. Aber die Aussicht von unserem Zeltplatz mit Blick auf den See war den Kampf mit den Fliegen wert. Nachdem wir eine gefühlte Ewigkeit lang Wasser aus dem See gefiltert hatten, genossen wir einen weiteren herrlichen Sonnenuntergang und groovten uns langsam für die Berge ein.
SKYLINE DRIVE
3000 METER PURE SCHÖNHEIT UND WILDNIS
Wenn ihr verstehen wollt, weshalb diese Reise so unvergesslich war, müssen wir euch vom Skyline Drive berichten. Nach einem 20 km langen Aufstieg befanden wir uns auf einer Höhe von über 3000 Metern, auf einem Bergrücken, der so schön war, dass es sich wie ein Traum anfühlte. In den nächsten Tagen schwammen wir in unberührten Seen, speisten mit freundlichen Fremden, die darauf bestanden, für uns zu kochen, und staunten, als wir zum ersten Mal Cowboys sahen. Die alpenähnliche Landschaft war atemberaubend, aber die Nächte waren eiskalt, und wir lernten schnell, dass jedes Kleidungsstück, das wir dabei hatten, wichtig war, um warm zu bleiben. Die Landschaft war atemberaubend, aber nicht alles lief glatt. Wir versuchten (erfolglos) in Seen zu angeln und Annika machte bei einer kurzen Schwimmeinlage beinahe Bekanntschaft mit Blutegeln. Aber hey, auf dem Trail geht es doch darum, das Ungewöhnliche und Unerwartete zu genießen, oder?

SAN RAFAEL SWELL
100 KM HITZE, ROTE FELSEN UND REGENBOGENZAUBER
Als wir den Wüstenabschnitt erreichten, hatten wir genug Erfahrung gesammelt, um zu wissen, dass wir einen großen Wasservorrat brauchten. Wir luden 18 Liter Wasser auf und machten uns auf den Weg durch die San Rafael Swell, eine Gegend, die so menschenleer war, dass man sich wie am Set eines Westernfilms fühlte. Wir befanden uns in einer wunderschönen Mischung aus rotem Wüstenboden, vertrockneten Büschen, riesigen Felsformationen und weitem, offenem Grasland. Die Hitze war unerbittlich und die Landschaft nicht von dieser Welt! Nachdem wir ein paar Stunden auf Gravel gerollt waren, geschah etwas Magisches: Als die Sonne über den roten Felsen unterging, spannte sich ein perfekter Regenbogen über die Regenwolken in der Ferne, und alles wurde in goldenes Licht getaucht. Wir hielten inne, um den Moment in uns aufzunehmen, und fühlten uns wie im Film. Wir fuhren im Dunkeln noch ein Stück weiter und übernachteten auf einem leeren Campingplatz, der mit einem Dach ausgestattet war, das uns vor dem aufkommenden Sturm schützte. Wir schliefen zu dem beruhigenden Geräusch der Regentropfen ein, die auf das geriffelte Dach prasselten.
MOAB UND DIE KRAFT DER RUHETAGE
Dann führte uns der Weg nach Moab, einem bekannten Outdoor-Paradies. Da wir das meiste davon bereits auf unserer Hochzeitsreise im Jahr zuvor erkundet hatten, entschieden wir uns für einen Abstecher in die lokale Brauerei. Dort nahmen wir gerne eine weitere Übernachtungseinladung eines Fremden an. An unserem ersten echten und mehr als herbeigesehnten Ruhetag kochten wir, wuschen unsere Klamotten und ordneten unsere Sachen neu. Dann setzten wir unseren Weg in Richtung La Sal Mountains fort. Der Anstieg aus Moab heraus war wunderschön, aber brutal. Glücklicherweise machte die erstklassige Fahrposition auf unserem BIG.NINE und die breitgefächerte Übersetzung den Job leicht. Wir hatten gehofft, unsere Wasserflaschen auffüllen zu können, konnten aber keine Quellen finden. Zum Glück half uns auf dem Weg ein freundliches kanadisches Ehepaar. Wir beschlossen, in der Dunkelheit bis auf den Gipfel zu fahren, da wir von einem kleinen See mit einem rudimentären Campingplatz dort oben gehört hatten. Als es dunkel wurde und noch einige Kilometer vor uns lagen, steckten wir noch tief im Wald und noch tiefer im Bärengebiet. Es muss ein lustiges Bild abgegeben haben, als wir mit unseren Bikes und Festbeleuchtung so laut wie möglich unpassende Lieder sangen, um die Bären fernzuhalten. Wie selten Bärensichtungen dort oben waren, wussten wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Wir schafften es bis zum See, machten ein schnelles Feuer, um uns wieder aufzuwärmen, schlugen unser Zelt auf und gingen nach dem Abendessen ins Bett. Am nächsten Morgen wurden wir von einem „wütenden Kevin Costner“ überrascht.
DER WÜTENDE KEVIN COSTNER
Natürlich war auf unserer Reise nicht alles eitel Sonnenschein. Als wir aufwachten, sahen wir uns einem Mann gegenüber, der genauso aussah wie Kevin Costner aus der Serie Yellowstone. Er war allerdings überhaupt nicht glücklich und machte den Eindruck, als wolle er uns von seinem Land werfen (obwohl wir keine Ahnung hatten, dass wir es unerlaubt betreten hatten). Diese „wütende Kevin Costner“-Erfahrung beinhaltete einen Spaziergang um einen See, eine Lektion in Sachen Privateigentum und eine unangenehme Angst, die wir Europäer immer zu haben scheinen, wenn wir jemandem mit einer Waffe gegenüberstehen. Als er jedoch zum Haus zurückkehrte und sich bei der Frau des Landlords meldete, schickte sie ihn zu uns zurück, und der „wütende Kevin“ verwandelte sich plötzlich in den „charmanten Kevin“, der uns Wasser brachte und sich entschuldigte. Was für eine Wendung! Profi-Tipp: Immer die Dame des Hauses umgarnen.
DIE COLORADO ROCKIES UND EIN UNERWARTETER SEGEN
Unsere Route führte uns in Richtung Colorado über einen wunderschönen See namens Buckeye Reservoir. Auf unserer letzten Abfahrt bevor wir den Bundesstaat wechselten beschädigte sich Till seinen Reifen so stark, dass er trotz mehrerer Plugs und Flicken nicht mehr zu reparieren war. Wir fuhren langsam den Berg hinunter und pumpten den Reifen im Abstand von 5 km wieder auf. Als es dunkel wurde, fanden wir schließlich einen Schlafplatz unterhalb eines Bergrückens, der sich als Heimat vieler Kojoten herausstellte, die die ganze Nacht über ein tolles Konzert gaben. Am nächsten Morgen blieb uns nichts anderes übrig, als nach Naturita zu trampen. Annika radelte voraus, und nachdem ich eine Stunde lang die Straße entlanggelaufen war, wurde ich schließlich von Louis, einem ehemaligen BMX-Fahrer, mitgenommen. In der winzigen Stadt Naturita, in der kaum mehr als ein Supermarkt und eine Tankstelle zu finden war, hatten wir Glück: ein sehr passionierten Fahrradladenbesitzer hatte einen Ersatzreifen auf Lager und checkte unsere Bikes, während wir bei 43 Grad einen eiskalten Frappuccino genießen durften.
In sengender Hitze verließen wir die Stadt gegen Mittag. Ein langer Aufstieg zum nächsten Gipfel und zum Campingplatz für die Nacht lag vor uns. Dort trafen wir auf die nettesten Schwestern der Welt: Diana und Kathy, 72 und 80 Jahre alt, die immer noch achtmal im Jahr mit ihrem alten Lastwagen Brennholz auf den Berg schleppen, um den Winter zu überstehen. Als wäre es abgemacht, kam die 80-jährige Kathy morgens zu unserem Zelt, um uns mitzuteilen, dass das Frühstück fertig sei und wir jederzeit vorbeikommen könnten. Sie begrüßten uns mit frischem Kaffee und selbstgemachten Hashbrowns, und wir verbrachten zwei wunderbare Stunden damit, ihren Geschichten über das Leben, ihre Widerstandsfähigkeit und ihre Abenteuer zu lauschen.
EINE NEUE FAMILIE
Annika hatte seit Tagen mit einem schweren und schmerzhaften Hitzeausschlag zu kämpfen, als wir Delta erreichten. Daher war der Plan, in einer der schicken klimatisierten Hütten auf dem örtlichen Campingplatz zu übernachten. Die Allergie hatte ihren Tribut gefordert und Annika viel Energie geraubt. Natürlich trugen die engen Radlerhosen, der Schweiß und die über 40 Grad nicht zur Besserung bei. Die Enttäuschung darüber, dass die Hütten geschlossen waren, verwandelte sich schnell in einen Segen, als Don, ein ehemaliger Cowboy, uns einlud, bei ihm und seiner Frau Beth, einer ehemaligen Barrel-Horse-Queen, auf ihrer kleinen Pferderanch etwas außerhalb von Delta zu übernachten.
Es war an der Zeit, sich ausruhen. Wir verbrachten zwei Nächte bei Don, Beth und ihren reizenden Hunden und sprachen über Sport, Politik, Träume und natürlich Barrel-Racing. Don nahm uns sogar mit in die Stadt, um authentische Cowboystiefel und -hüte zu kaufen. Ein echtes Erlebnis! In diesen zwei Tagen bauten wir eine so familiäre Beziehung zu ihnen auf, dass sie ihren Freund Cory dazu brachten, in Notfällen für uns rund um die Uhr erreichbar zu sein, egal wie weit wir von Delta entfernt waren. Ein weiterer positiver Aspekt: Annikas Hitzeausschlag besserte sich und wir konnten uns wieder auf den Weg machen. Natürlich nicht ohne einen tränenreichen Abschied. Wir hatten uns sehr schnell mit unseren Gastgebern angefreundet, und umgekehrt ebenso.
DIE REDNECK-RIVIERA
Wir verließen Delta in Richtung Paonia, einer kleinen Hippie-Stadt mitten in Colorado mit Regenbogenflaggen auf jedem Balkon. Nach einem langen Anstieg aus der Stadt hinaus in die Wälder wartete eine weitere Überraschung auf uns. Gerade als wir dachten, wir hätten einen Zeltplatz gefunden, kam ein riesiger Geländewagen mit zwei Bilderbuch-Rednecks darin den Weg entlang. Es stellte sich heraus, dass sie mit Pfeil und Bogen auf Elchjagd waren und für ein paar Wochen zelten wollten. Sie weihten uns in ein kleines Geheimnis ein, das die Situation völlig veränderte. Die beiden nannten die Gegend die „Redneck Riviera“. Es gab eine winzige Schleuse im Gebirgsfluss, in die sie ein Brett steckten. Dadurch staute sich das Wasser gerade so weit auf, dass es zur perfekten Süßwasserbadewanne inmitten der Natur wurde. Es fühlte sich wie eine Wellness-Behandlung an, im kalten Bergwasser mit einer frischen, kalten Dose Limonade in der Hand zu sitzen, die wir von den Elchjägern bekommen hatten. Am nächsten Tag brauchte Annika bis zur Passhöhe, um zu merken, dass sie ihre Uhr unten in der Riviera vergessen hatte. Aber so konnte ich wenigstens endlich die Racing-Eigenschaften des BIG.NINE voll auskosten! Nachdem ich meine Taschen abgeworfen hatte, raste ich den Berg hinunter, schnappte die Uhr und heizte mit Vollgas wieder bergauf. Das Bike macht mit Gepäck schon Spaß, aber ohne noch viel, viel mehr.

TEXANER UND IHRE MARGARITAS
Unser nächstes Ziel war Marble. Auf dem Weg über den McClure-Pass gerieten wir gleich in zwei Gewitter. Links und rechts von uns, so dass uns nichts anderes übrigblieb, als die Bikes stehen zu lassen und unter unserer Plane Schutz zu suchen, in der Hoffnung, dass sich die Unwetter schnell legen würden. Zwei Stunden später erreichten wir den Zeltplatz auf Passhöhe. Wir waren durchnässt und hungrig, und die Dunkelheit war bereits hereingebrochen, aber wieder einmal retteten zwei Fremde unseren Abend. Ein texanisches Ehepaar, Deatra und Marc, zeltete neben uns und lud uns zu übrig gebliebener Pizza, tollen Gesprächen und dem einen oder anderen Glas Bourbon und Margaritas ein. Mehr und mehr sollte es sich auf dieser Reise um die unglaublichen menschlichen Erfahrungen drehen, an die man sich ein Leben lang erinnern wird.


DER ALLMÄCHTIGE SCHOFIELD-PASS
Nach einem schönen gemeinsamen Frühstück mit den beiden Texanern und dem Versprechen, uns irgendwann in Texas wiederzusehen, saßen wir wieder im Sattel. Der Trans Rockies Connector Trail wurde von drei unterschiedlichen Bikepackern erstellt und ist in drei Segmente aufgeteilt. Sagen wir es einfach frei heraus: Bikepacker Nummer zwei hat eine ganz andere Vorstellung von Bikepacking als alle anderen auf diesem Planeten. Der Pass aus Marble heraus − einer wirklich charmanten Stadt, die von Seen und Bergen umgeben ist, mit einem fantastisch aussehenden Restaurant, das Holzofen-BBQ serviert − wurde beschrieben als könne dieser „möglicherweise ein kurzes Stück Hike-a-Bike“ beinhalten. Von wegen „möglicherweise“! Von den 21 km Aufstieg schoben und trugen wir unsere Räder etwa 12 km, dann fuhren wir weitere 4 km über sehr felsiges Gelände und etwa 5 km waren irgendwie angenehm, beinhalteten aber auch zwei Barfuß-Flussüberquerungen in eiskaltem Wasser. Als wir letztlich den Crested Butte Mountain erreichten, entschädigte uns die epische Kulisse aus dunklen Gewitterwolken, massiven Regenbögen und den majestätischen Bergen für all die Strapazen.
Nach einer kalten, nassen, aber atemberaubenden Nacht im Zelt in Crested Butte Mountain kamen wir am nächsten Morgen in Crested Butte an und beschlossen, uns für die Nacht eine Jugendherberge zu leisten, um die Stadt zu erkunden und unsere Sachen zu trocknen. Crested Butte ist wirklich wunderschön − ein MTB-, Trailrunning- und Skiparadies, in dem es keine Franchises gibt. Kein McDonald's, kein Starbucks − nur lokale Unternehmen. Ein wahrgewordener Traum.
EIN ÜBERRASCHEND ANSPRUCHSVOLLER UMWEG MIT SACKGASSE
Ausgeruht und gestärkt setzten wir unsere Reise in Richtung Taylor Park Reservoir fort, wo wir − nach 23 Tagen Fahrt − endlich auf andere Radreisende trafen. So abgelegen und unberührt ist die Route, der wir gefolgt waren, immer noch. Vom Taylor Park Reservoir aus bogen wir von der offiziellen Route ab und fuhren in die entgegengesetzte Richtung nach Leadville. Ich hatte schon so viel über diese Stadt gehört und unzählige Trailrunning-Dokumentationen über sie gesehen, dass ich dachte, sie wäre ein cooler Zwischenstopp. Ich stellte mir vor, dass wir leicht eine Herberge oder einen tollen Campingplatz finden würden, die Stadt erkunden und einen entspannten Abend genießen könnten. Wie falsch ich doch lag! Wie sich herausstellte, war es die Woche des Leadville 100, und jeder, der in Colorado (und darüber hinaus) ein Mountainbike oder Trailschuhe besaß, schien in der Stadt zu sein. Schnell mussten wir uns eine Unterkunft außerhalb der Stadt suchen, die zu einer ziemlichen Herausforderung werden sollte. Nach stundenlangem Bergauf − im strömenden Regen und auf Pfaden und unbefestigten Straßen − erreichten wir eine Sackgasse. Anstatt umzukehren und mindestens 1,5 Stunden nach einer Alternative zu suchen, beschlossen wir, die Sackgasse zu umwandern.
Die Wanderung führte uns durch hüfthohes, nasses Gras. Als wir einen kleinen Fluss erreichten, war alles völlig durchnässt. Wir überquerten ihn barfuß, wobei wir zuerst die Fahrräder ans andere Ufer trugen. In meinem letzten Versuch, Annika bei Laune zu halten, trug ich auch sie. Leider endete dieser Aufheiterungsversuch auf einem Privatgrundstück, mit zwei wütenden Hunden und einem noch wütenderen Besitzer. Wir waren nur etwa 10 m von der Straße entfernt, also trotteten wir auf die Straße zu und entschuldigten uns ausgiebig. Nach 30 miesen Minuten entlang eines vielbefahrenen Highways fanden wir schließlich im Wald einen „bescheidenen“ Platz zum Zelten.

EIN FATALES LAGERFEUER
Der nächste Morgen war für uns beide ein „hirntoter“ Moment. Wir waren so erschöpft vom Vortag, dass wir versuchten, unsere Ausrüstung am morgendlichen Feuer zu trocknen. Dabei gelang es uns, Annikas Bib-Short, unsere beiden Radschuhe und unsere Helme zu schmelzen. Die Schuhe waren so stark verformt, dass sie nun zwei Größen kleiner waren. Eine unglaublich schmerzhafte Angelegenheit. Trotzdem fuhren wir weiter und schleppten unsere wunden Füße noch anderthalb Stunden lang über den elenden Highway. Wie immer, wenn man es am wenigsten erwartet, tauchte auch hier etwas Schönes auf: eine herrliche, 20 km lange, erholsame Abfahrt, die uns in die nächste Stadt führte. Zu unserer Überraschung fanden wir sogar einen Skischuh-Ofen, der uns dabei half, unsere Schuhe wieder in Form zu bringen − zumindest ein wenig.


„LOST“ OHNE GELD
Unsere Reise fiel auf die Regen- und Gewitter-Saison − am Ende waren es insgesamt neun Tage in Folge mit schlechtem Wetter. Die Herzlichkeit eines Campingplatzbetreibers außerhalb der Stadt wendete letztlich unser Glück. Er lud uns ein, auf einer Parzelle zu bleiben, die von jemandem im Voraus bezahlt worden war, der jedoch nie auftauchte. Ihr fragt euch wahrscheinlich, warum er uns „einladen“ musste. Ich hatte meine Kreditkarte in der Jugendherberge in Crested Butte vergessen und unser Bargeld war uns ausgegangen. Trotz alledem waren wir bester Laune. Wir genossen die unglaublichen Anstiege, die atemberaubende Aussicht auf die Berge, die fantastischen Singletrails und die unbefestigten Straßen, die sich die Berge hinauf und hinunter schlängelten. Jeden Tag, den wir unsere Reise in Richtung Boulder fortsetzten, schmolzen die Herausforderungen der vorangegangenen Tage dahin. Der letzte Tag unserer Fahrt sollte noch einmal alles beinhalten − ein passendes Ende für unser Abenteuer.
DIE LETZTE ETAPPE UND DIE „ABENTEUER DES LETZTEN TAGES”
Gerade als wir dachten, wir hätten es geschafft, legte uns der letzte Tag noch ein paar Steine in den Weg. Annika stürzte (in Zeitlupe), wir überquerten eine mehr als fragwürdige Holzbrücke, absolvierten eine erstaunliche Abfahrt in einem geschlossenen Skigebiet (was wir nicht wussten), und dann bot sich uns der seltsamste Anblick der ganzen Reise: ein halbnackter Mann, der eine Machete schwang und einem Berglöwen hinterher brüllte. Damit hatten wir wirklich alle Facetten eines Abenteuers abgehakt. Als wir in Boulder ankamen, war unser MTB-Abenteuer zu Ende, unsere Reise aber noch nicht ganz. Unser „Schutzengel“ Cory, der von unseren Cowboy-Gastgebern in Delta vermittelt worden war, war nicht damit einverstanden, dass wir durch Denver zum Flughafen radelten, also fuhr er fünf Stunden nach Boulder, holte uns ab, brachte uns nach Denver, buchte uns ein Hotel, lud uns zum Abendessen ein und fuhr dann wieder fünf Stunden zurück nach Hause. Gastfreundschaft in Utah und Colorado.


HERZLICHKEIT UND GASTFREUNDSCHAFT
Dieser Text kratzt kaum an der Oberfläche dessen, was wir an Schönheit und Abenteuer in den unvergesslichen 30 Tagen erlebt haben. Letztendlich waren es nicht nur die atemberaubenden Landschaften oder die wahnsinnigen Anstiege, die diese Bikepacking-Reise so unvergesslich machten. Es waren die Menschen, die wir unterwegs getroffen haben − diejenigen, die eine Mahlzeit mit uns teilten, uns eine Unterkunft gaben und uns zeigten, was wahre Gastfreundschaft bedeutet. Der Trans Rockies Connector mag eine körperliche Herausforderung gewesen sein, aber er war gleichermaßen eine emotionale Achterbahnfahrt, die in uns Erinnerungen hinterlassen hat, die wir ein Leben lang nicht vergessen werden. Das BIG.NINE 10K hat sich als idealer Begleiter für unser Abenteuer bewiesen. Es trug unsere gesamte Ausrüstung mühelos, kletterten trotz des Gepäcks beeindruckend gut, bot eine bequeme Sitzposition, selbst an den schier endlosen Regentagen, und zauberten uns ein breites Lächeln ins Gesicht, wenn wir uns auf anspruchsvollen Trails austoben konnten. Nochmals vielen Dank MERIDA!


Für weitere Geschichten von den Trails, folgt Annika und Till auf Instagram.
Text und Bilder bereitgestellt von Annika und Till Schenk.